"Auf die Sinne fertig los - komm auf den Geschmack!" -
ein besonderes Sinneserlebnis für die Klasse 3b
Wie schmecken Erdnüsse wenn man sich die Nase zuhält? Welche Lebensmittel lassen sich allein am Geruch erkennen? Antworten auf diese und andere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler beim Sinnesparcours vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg erfahren.
„Auf die Sinne fertig los“ hieß es am 28. April 2016 im Klassenzimmer der 3b. Ausgestattet mit einem Feinschmeckerpass gingen die 23 Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise ins "Land der Sinne". An fünf Stationen konnten die Kinder spielerisch ihre Sinne trainieren und erfahren, dass sie sich beim Essen auch häufig von ihren Sinnen täuschen lassen. Beispielsweise wurden zwei Apfelsäfte mit Lebensmittelfarbe rot und grün gefärbt. „Das ist Kirsch- und Waldmeistersaft“ war sich ein Junge sicher. An der Riechstation wurde Zitronenthymian zerrieben: „Das riecht ja wirklich nach Zitrone“ rief ein Mädchen erstaunt aus. Auch die vier Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter waren nicht einfach zu unterscheiden. An der Station „Schmecken“ war sich eine Gruppe einig, dass das Zuckerwasser salzig schmeckt.
In der Abschlussrunde bestätigten alle: "es hat riesigen Spaß gemacht“. Am erstaunlichsten fanden die Kinder, dass es so schwer ist, Lebensmittel nur durch Ertasten zu erkennen. Die Kartoffel konnte fast niemand herausfinden. Schließlich kamen nochmals alle Sinne zum Zug: Ernährungsexpertin Ursula Mücke vom AELF Weißenburg ließ die Kinder ganz bewusst ein Apfelstück genießen, erst durch Sehen, Fühlen und Riechen, dann durch Hören und Schmecken. Eine Hausaufgabe gab es auch: „Achtet beim Mittagessen einmal darauf mit allen Sinnen zu genießen“.
Der Sinnesparcours ist vom bayerischen Kompetenzzentrum Ernährung für Vorschul- und Grundschulkinder entwickelt worden. Ziel ist es, eine bewusste Wahrnehmung von Lebensmitteln zu fördern, die idealerweise zu einer größeren Vielfalt von Lebensmitteln und zu einer ausgewogeneren Ernährung führt. Durch neue geschmackliche Reize soll die Akzeptanz von unbekannten Lebensmitteln erhöht werden. Die Kinder sollen mithilfe der Sinne auch die Qualität von Lebensmitteln einschätzen lernen.