

Ich
- passe auf andere auf
sehe, wenn jemand Hilfe braucht - versuche, richtig zu helfen
- versuche, gut zu lernen
- spiele in der Theatergruppe
- singe im Chor auch eine Einzelstimme
- präsentiere meine Arbeitsergebnisse
- nehme an Sportwettkämpfen teil
Du
- Bist in der Klasse mein Schulpatenkind
- fühlst dich in der Klasse und bei der Lehrkraft gut aufgehoben
- du wirst bei Problemen getröstet
- darfst stolz auf deine Leistungen sein
- lernst, mit anderen über Probleme zu sprechen
Wir
- versuchen, in der Gemeinschaft vieles zu erleben
- wollen Rücksicht auf andere nehmen
- organisieren und beteiligen uns an Gemeinschaftsaktionen, Wettbewerben und Veranstaltungen
- wir fahren gemeinsam ins Schullandheim
- unternehmen Ausflüge
- arbeiten mit der Mittagsbetreuung zusammen
- sind Ansprechpartner bei Problemen
- versuchen, mit anderen höflich umzugehen
Förderung
- Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnisse
- freiwillige Lesepaten helfen Kindern
- ein Förderlehrer unterstützt individuell
- Differenzierung und lehrplandifferenziertes Unterrichten
- intensive Zusammenarbeit mit dem mobilen sonderpädagogischen Dienst, Beratungsdienst und Schulpsychologen
- Unterstützung einer inklusiven Beschulung
Unterricht
Die Lernformen an der Grundschule Pleinfeld sind geprägt von:
- Wochenplanarbeit
- Differenzierungen
- individuelle Förderungen
- Lernen durch probieren
- Unterrichtsgänge und Exkursionen
- Sprachen lernen im darstellenden Spiel
- planen-organisieren-durchführen-präsentieren-reflektieren
- offene Lernformen
- offener Umgang miteinander
- medial unterstütztes Lernen
- soziales Lernen
- freie Arbeitsformen
Ausstattung
- Lernwerkstatt „Lesen“
- Lernen mit Tablets, Netbooks, Computer für Lehrer und Schüler
- Arbeit mit interaktiven Boards
- Veranschaulichen mit Dokumentenkameras und Beamer in jedem Kassenzimmer
- Freiarbeitsmaterialien in verschiedenen Fachbereichen
- eine tolle Theaterbühne
- Lehrerbücherei
- Pausenhof mit vielfältigen Spielgeräten und viel Platz
Schulleben
- Versuchen, in der Gemeinschaft vieles zu erleben
- beteiligen uns gemeinsam an Gemeinschaftsaktionen, Wettbewerben und Veranstaltungen
- wir fahren gemeinsam ins Schullandheim
- unternehmen Ausflüge
- arbeiten mit der Elternvertretung vertrauensvoll zusammen
- versuchen, offen gegenüber anderen zu sein
- gemeinsame Feiern im Jahreslauf
- Schüler organisieren mit und dürfen Anregungen geben
Zusammenarbeit
- Kindertagesstätten: Gemeinsame Fortbildung, gegenseitiger fachlicher Informationsaustausch, Projekt „Schulkinder lesen für Vorschüler“, gemeinsame Wandertage, „Vorschüler schnuppern in die Schule“. Vorschulsportfest an der Schule, Theatervorführung der Grundschulkinder für Kindergartenkinder
- Bücherei Pleinfeld: Regelmäßige Büchereibesuche, „Leselernprojekte“ mit der Büchereibe
- Seenlandmarathon: Vorbereitung auf Langstreckenlauf
- Weiterführende Schulen: Schüler weiterführender Schulen werden gerne als Praktikanten eingesetzt, Pizzabacken an der Mittelschule für Schüler der 4. Klassen, Praxistage an der Schule
- Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pleinfeld ist von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Ein offener, konstruktiver Umgang miteinander ist die Basis einer positiven gemeinschaftlichen Arbeit.
